• head_banner_01

Nachricht

Kennzeichnungslösungen für die Lebensmittelindustrie

In der Rohrindustrie gibt es viele Produkte mit unterschiedlichen Spezifikationen. Marken oder Warenzeichen lassen sich anhand des Aussehens der Produkte nur schwer erkennen. Durch den Aufdruck klarer und eindeutiger Produktspezifikationen und Fabriknamen können wir Originalprodukte schnell identifizieren, wirtschaftliche Interessen schützen und Fälschungen und minderwertige Produkte bekämpfen. Die Unempfindlichkeit des Logos gewährleistet zudem die Haltbarkeit bei Transport und Lagerung. Alle Gesetze und Vorschriften schreiben vor, dass Hersteller Herkunft, Spezifikationen, Hersteller und weitere Produktinformationen auf der Verpackung oder dem Umkarton angeben müssen. Die über zehnjährige Erfahrung von INCODE mit Kennzeichnungstechnologie erfüllt diese Anforderungen und stellt sicher, dass Kunden Produkte verkaufen und exportieren können. Dies ermöglicht effektive Kostensenkungen, reduzierte Ausfallzeiten im Produktionsprozess und die Entlastung der Bediener. Der Druck spezieller Markierungen (Grafiken, Schriftarten, Codes) auf Produkten oder Umverpackungen oder die Nutzung spezieller Funktionen verhindert den Vertrieb gefälschter und minderwertiger Produkte und schützt so vor Fälschungen und überregionalem Vertrieb. In der Rohrindustrie hat sich die Kennzeichnungstechnologie zunehmend zu einer der wirksamsten Methoden zur Fälschungsbekämpfung entwickelt. Darüber hinaus kann durch den Aufdruck unterschiedlicher Nummern und Grafiken eine Kundenverwaltung erfolgen, um überregionalen Verkauf und Cross-Selling vorzubeugen.Drucken von Barcodes auf ProduktverpackungenDies beschleunigt die Klassifizierung und den Umlauf von Produkten, gestaltet das Management zwischen Produktionslinien und Lagern sinnvoller und wissenschaftlicher und verbessert die Rohstoffüberwachung und das effektive Bestandsmanagement. Für Nutzer ist eine klare und präzise Beschilderung ein Standardmerkmal der Markenidentität und ein Vertrauensbeweis für eine langfristig sichere Nutzung. Für Produktionsunternehmen kann der Einsatz der INCODE-Kodierungstechnologie das Markenimage und die einheitliche Logoverwaltung verbessern, ein gutes Identifikationsimage schaffen und das Erscheinungsbild der Produkte verschönern.

1

Extrusionsindustrien wie PVC-Rohre, Stahlrohre und Baumaterialien benötigen große Grafiken und mehr Informationen. INCODE verfügt über umfassende Branchenerfahrung in der Anwendung von Baurohren, Profilen, Laminatböden, Tischlerplatten, Dekorplatten usw. Mit bis zu 34 vertikalen Druckpunkten und einer einzigen Düse lassen sich hochwertige Grafiken drucken.LOGO-Druck, und die Leistung der Pigmentmodelle ist besonders hervorragend. Das einzigartige Pigmenttinten-Rührsystem gewährleistet die Stabilität und Zuverlässigkeit des Tintensystems.

2

Lasercodierungstechnologiewird häufig in verschiedenen Produkten der Rohrindustrie verwendet, beispielsweise in Rillen für Wasserversorgungs- und Abwasserrohrleitungen, Aluminium-Kunststoff-Rohren, Verbundrohren, Gummischläuchen usw. Die Darstellung ist genau, klar und leicht zu lesen, und die optionale Zähleraufzeichnungsfunktion kann die Anforderungen der Rohrindustrie erfüllen. Alles, was erforderlich ist.

Produkteigenschaften

Es kann auch in einer Umgebung mit hohen Temperaturen und hoher Wärmeentwicklung einwandfrei funktionieren.

Die Lasermarkierung ist klar, stabil, sauber, verschleißfest, bewegungsbeständig, nicht beschädigt, nicht verschmutzt;

Die aufgedruckten Zeichen erfüllen die Anforderungen zur Identifizierung winziger Rohre.

Es können verschiedene komplexe Grafiken oder Werksnormen und Standardzertifizierungen wie TÜV, UL, CE usw. gedruckt werden.

Es kann mit anderen elektronischen Geräten wie Wirbelstromprüfgeräten usw. verbunden und auch mit dem Fabrikautomationsmanagementsystem verknüpft werden. Es kann auf die Oberfläche von Produkten und Teilen aus verschiedenen Materialien gedruckt werden.

Automatische Zähleraufzeichnungsfunktion, konsistente und Echtzeit-Druckinformationen, beeinträchtigt nicht den kontinuierlichen Betrieb des gesamten Produktionsprozesses

3


Veröffentlichungszeit: 20. August 2022